Vogel des Jahres 2025

Foto: Herbert Steffny

 

Der Vogel des Jahres 2025 ist der Hausrotschwanz. Nicht umsonst war dieser Vogel früher als „Gebirgsrotschwanz“ bekannt. Ursprünglich und ausschließlich war der Vogel des Jahres in steil abfallenden Felswänden in den Gebirgen Mittel- und Südeuropas zu Hause, wo er auch heute noch in Felsspalten und Höhlen nistet. Noch immer siedeln dort sowie in Osteuropa und Asien mehr Hausrotschwänze im Gebirge als in Siedlungen. Doch seit gut 250 Jahren erweitern sie ihren Lebensraum stetig. Zunächst in Gebirgs- und Flusstäler, dann auch in dichter von Menschen besiedelte Gebiete. Vom einsam gelegenen Hof über Weinberge und Industrieanlagen bis zur Stadt. Die durchschnittlich wärmeren Temperaturen im 19. Jahrhundert könnten dem wärmeliebenden Vogel bei seinem Weg nach Mittel- und Nordeuropa geholfen haben.

> mehr


Falter des Jahres 2025

Foto: Herbert Steffny

 

Die Spanische Flagge (oder der Russische Bär) Euplagia quadripunctaria ist ein großer Nachtfalter aus der Familie der Bärenspinner. Er fliegt von Juli bis September. Die Raupen ernähren sich von einer Anzahl von kleinen und großen Pflanzen. Die Falter lieben Wasserdost, Disteln und finden sich im Hochschwarzwald in Gärten regelmäßig im Spätsommer am Sommerflieder.

Neue Satzung Nabu Hochschwarzwald

Auf der Mitgliederversammlung am 11.10.2024 in Titisee wurde eine neue Satzung beschlossen . Anbei die neue Satzung der Nabu Gruppe Hochschwarzwald.

Download
2024-10-11 Satzung NABU Hochschwarzwald.
Adobe Acrobat Dokument 2.2 MB

Jahresprogramm 2025

Download
2025 NABU Hochschwarzwald Programm-5.pdf
Adobe Acrobat Dokument 775.0 KB

Tageskalender 2026

"Vögel sind die fröhlichsten Geschöpfe auf dieser Welt“ so schwärmte der von 1798 bis 1837 lebende italienischer Dichter und Denker Giacomo Leopardi über unsere gefiederten Freunde. Warum also nicht jeden Tag im Jahr mit einem Vogelbild verschönern? 

mehr Info hier

Freiwilligen-Einsätze

"Voluntourismus im Naturpark"

Der Naturpark Südschwarzwald sucht für sein Programm  „Voluntourismus im Naturpark“ Helfer. Es handelt sich um Arbeitseinsätze zur Biotoppflege am Feldberg, in Lenzkirch und Titisee, in der Wutachschlucht. 

Infos und Anmeldung

 

 

 

 


Wahl Vogel des Jahres:

Es ist wieder so weit: Die Wahl zum „Vogel des Jahres“ steht an! Fünf faszinierende Vogelarten stellen sich diesmal zur Wahl. Alle buhlen um Ihre Stimme – aber haben Sie alle fünf direkt erkannt?  

Jede dieser Arten ist einzigartig, jede bringt ihre eigene Botschaft mit und macht auf ein wichtiges Thema aufmerksam. Eines haben die Kandidaten gemeinsam: Sie brauchen mehr Platz und mehr Rückzugsräume in unseren Landschaften. Doch genau diese Lebensräume verschwinden immer schneller. Stimmen Sie jetzt ab:

https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/vogel-des-jahres/index.html

 

 



Rote Liste der Falter 2023

Diese Rote Liste der Schmetterlinge 2023, die jetzt veröffentlicht wurde, spiegelt den Verlust vieler Falter drastisch wider. Wo in dem Buch von B.Kleine die Rote Liste 2004 33

Tagfalter und 39 Nachtfalter enthielt, sind es jetzt 53 Tagfalter und 199 Nachtfalter. Das bedeutet: über die Hälfte der Tagfalter und fast die Hälfte der Nachtfalter sind gefährdet.  

(Steiner, A. & R. Trusch (2025): Rote Liste und Verzeichnis der Schmetterlinge Baden-Württembergs. Unter Mitarbeit von T. Bamann, D. Bartsch, S. Hafner, G. Hermann, A. Hofmann, O. Karbiener, J.-U. Meineke, R. Mörtter, E. Rennwald & R. Schick. – 4. Fassung, Stand 31.12.2023. – Naturschutz-Praxis Artenschutz 18, Landesanstalt für Umwelt Baden- Württemberg, Karlsruhe, 156 S.

Für 18 € + Porto bei der :

LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg
Postfach 10 01 63
76231 Karlsruhe

bestellbar. (https://pd.lubw.de/10630)


Einladung zur Mitgliederversammlung des Nabu Hochschwarzwald

Sehr geehrte Nabu Mitglieder,

wir laden Sie herzlich zu unserer diesjährigen Mitgliederversammlung ein.
Sie findet statt am Freitag, 26.09.2025, 19:00 Uhr, im Kurhaus Titisee, Konferenzraum III, 79822 Titisee-Neustadt,  Strandbadstr. 4.

Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:

1.              Begrüßung

2.              Jahresbericht 2024 des Vorstands

3.              Kassenbericht

4.              Bericht der Kassenprüfer

5.              Entlastung des Vorstands

6.              Wünsche, Anträge, Grußworte

 

Martin Welte referiert im Anschluss zu unserem Projekt " Neuer Lebensraum für Biber, Grasfrosch und Schwarzstorch" in der Gutach Aue, das von der Edeka Südwest Stiftung mit 4000 € gefördert wird.

 

Siegfried Kognitzki Vorsitzender


 Aktuelle Sichtungen

 

_________________________________________________________________________________________________________

 

 

Arbeitskreis Naturfotografie

Die Zielsetzung des Arbeitskreis Naturfotografie des NABU Hochschwarzwalds ist durch beeindruckende Fotos und Bildergeschichten für die heimische Natur zu begeistern und über die Natur und den Naturschutz in unserer Region zu informieren. Das Angebot zum Mitmachen richtet sich an Mitglieder, aber auch externe Interessenten. Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit sind Fotoausstellungen, Fotoexkursionen, Fotoworkshops, Bildvorträge und Fotowettbewerbe geplant. Auf dieser Website erscheint in loser Folge ein Blog „Natur im Hochschwarzwald“ mit kurzen und bebilderten Naturgeschichten aus dem Hochschwarzwald.

_________________________________________________________________________________________________________

 

 

 

 

Für Mensch und Natur

Der Windgfällweiher
Der Windgfällweiher

Der Naturschutzbund Deutschland e.V. - NABU - möchte Menschen dafür begeistern, sich durch gemeinschaftliches Handeln für die Natur einzusetzen. Wir wollen, dass auch kommende Generationen eine Erde vorfinden, die lebenswert ist, die über eine große Vielfalt an Lebensräumen und Arten, sowie über gute Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden und ein Höchstmaß an endlichen Ressourcen verfügt. Auf diesen Seiten möchten wir Ihnen unsere Arbeit vorstellen und Perspektiven für eine lebenswerte Zukunft entwickeln.

 

Wir bieten eine Vielzahl naturkundlicher Exkursionen in die Natur an, bei denen Sie Gelegenheit haben, die artenreiche Tier- und Pflanzenwelt vor Ihrer Haustür kennen zu lernen. Wir freuen uns auf Sie und viele schöne gemeinsame Beobachtungen!

  

Wenn Sie sich vorstellen können für die Natur hier im Hochschwarzwald aktiv zu werden, schauen Sie doch einmal bei unseren Treffen vorbei. Weitere Informationen erhalten Sie beim Vorstand oder indem Sie über unser Kontaktformular mit uns in Verbindung treten.