Frühblüher-Exkursion 2025

Veranstaltet wurden die Frühblüher Eckursion von den beiden Nabu Gruppen Oberes Wutachtal und Hochschwarzwald. Exkursionsleiter war Siegfried Kognitzki vom Nabu Hochschwarzwald.

 

Treffpunkt war die Bushaltestelle Bonndorf Wellendingen. Insgesamt 17 Leute nahmen an der naturkundlichen Wanderung teil. Von der Bushaltestelle aus war ein Anstieg von 80 Höhenmetern und ca. 1,5 km bis zum Beginn des NSG am südlichen Ende zu gehen. Schon beim Aufstieg konnten wir die Frühblüher, Hohe und Echte Schlüsselblume, bestimmen. Auch Bastarde der beiden Arten fielen uns auf. Am Ackerrand blühte die purpurrote Taubnessel. Auf den Trockenrasen der Steppenheide mit seinen flachgründigen, mageren  Böden zeigten sich weitere Frühblüher wie der Frühlingsenzian, die Echte Küchenschelle, Rauhes Veilchen und Kleine Traubenhyazinthe. Beeindruckend waren die großen Bestände des Frühlingsenzians mit der satten blauen Färbung.

 

 Buschwindröschen und Märzveilchen kamen am Hangfuß vor, wo die Nährstoffe wieder zunehmen.

 

Herbert Steffny fotografierte während der Wanderung zwei seltene Vögel, den Steinschmätzer und die Klappergrasmücke.

 

Beim Rückweg sahen wir noch das Scharbockskraut, ein Vitamin C haltiger Frühblüher, der früher gegen Skorbut eingenommen wurde. Eine Einkehr in den Felsenkeller beendete die Exkursion.

 

 

 

Siegfried Kognitzki

 

Karte von Open Street Map

Klappergrasmücke Curruca Curruca  Bild von Herbert Steffny

Eine besonderer Fund: Schmetterlingskokon mit Brackwespenlarven, die sich von der Raupe ernährt haben:

Bild von Herbert Steffny

Einführung in die Besonderheiten des NSG

Hohe Schlüsselblume Primula elatior

Bild von Herbert Steffny

Frühlingsenzian Gentiana verna

Bild von Herbert Steffny

Echte Schlüsselblume Primula veris
Bild von Herbert Steffny

Gemeine Küchenschelle Pulsatilla vulgaris Bild von Herbert Steffny

Pulsatilla vulgaris  Bild von Katja Arnold


Im NSG Steppenheide - Hardt: Magerwiese mit Frühlingsenzian

Foto von Siegfried Kognitzki